descriptionErgebnis
Spektrum der Nutzenden
Erkundung
- Aktueller SchrittVerstehen der Akteur:innen
Englisch: User spectrum
Einführung und Mehrwert
Das Spektrum der Nutzenden dient dazu, ein Verständnis der Vielfalt der Nutzenden zu erhalten. Es zeigt und beschreibt relevante Merkmale, deren vielfältige Ausprägungen und die Auswirkungen auf das Nutzungserlebnis.
Ausprägungen und Varianten
- Es können verschiedene Merkmale für eine Dienstleistung relevant sein, z.B. kognitive (Kenntnis, Sprache), nutzungsabhängige (Häufigkeit, Anzahl), persönliche (Alter, Geschlecht) und viele mehr. Diese sollten im Rahmen der Recherche ermittelt und validiert werden.
- Für die Ausprägungen sollte immer ein großes und vielfältiges Spektrum gewählt werden, da man damit viele mögliche Nutzenden abdecken kann und niemand ausgeschlossen wird.
Erstellung und Pflege
Als Vorarbeit sollten hier Befragungen und Beobachtungen durchgeführt werden. Die Erstellung kann jedoch auch erst in einem Workshop mit allen Projektbeteiligten erfolgen und dann anschließend durch Nutzendenrecherche validiert werden.
Vorgehen
- Für die Erstellung werden zuerst alle relevanten Merkmale der Nutzenden identifiziert, z.B. Häufigkeit der Nutzung, Kenntnisse über die Dienstleistung, Anzahl der Nutzung.
- Dann werden zu jedem Merkmal die möglichen Ausprägungen identifiziert, die Nutzenden haben können, also z.B. Anzahl der Nutzung “einmalig” und “häufig”.
- Zuletzt werden für jede Ausprägung die Auswirkungen auf das Nutzungserlebnis beschrieben, also z.B. bei erstmaliger Nutzung die Unkenntnis über den Prozess und somit mehr Unterstützung
Das Spektrum eignet sich auch gut für die Diskussion mit Entscheider:innen, da dabei über verschiedenste Merkmale und Ausprägungen gesprochen werden kann und deren Auswirkungen auf das Nutzungserlebnis.