Zum Hauptinhalt springen

descriptionErgebnis

Nutzungsbericht

Erkundung

  • Aktueller SchrittVerstehen der Abläufe

Englisch: Usage report

Einführung und Mehrwert

Ein Nutzungsbericht ist ein Dokument, das die Nutzung einer Dienstleistung über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Er kann verschiedene Zwecke erfüllen, wie zum Beispiel die Überprüfung der Leistung, die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten, die Rechtfertigung von Kosten oder die Kommunikation mit Entscheidern. Ein Nutzungsbericht sollte klar, präzise und verständlich sein, um die gewünschten Informationen effektiv zu vermitteln.

Ausprägungen und Varianten

Es gibt verschiedene Arten von Nutzungsberichten, je nach Kontext, dem Ziel und dem Publikum. Einige gängige Varianten sind:

  • Statistischer Nutzungsbericht: Er zeigt die quantitative Nutzung einer Dienstleistung an, zum Beispiel die Anzahl der Besucher, die Dauer der Sitzungen, die Häufigkeit der Aktivitäten oder die Verteilung der Nutzergruppen.
  • Qualitativer Nutzungsbericht: Er zeigt die qualitative Nutzung einer Dienstleistung an, zum Beispiel die Zufriedenheit, die Meinungen, die Bedürfnisse oder die Probleme der Nutzer.
  • Vergleichender Nutzungsbericht: Er zeigt die Nutzung einer Dienstleistung im Vergleich zu einer anderen Dienstleistung an, zum Beispiel die Stärken, die Schwächen oder die Chancen.

Erstellung und Pflege

Ein Nutzungsbericht einer bestehenden Dienstleistung sollte im besten Fall schon zu Beginn eines Projektes vorliegen, da dieser schon für Verbesserungen des Betriebs der bestehenden Dienstleistung verwendet wurde. Falls noch keiner existiert, so wird dieser so früh wie möglich im Projekt erstellt, da es einige Zeit dauern kann, bis genügend Daten gesammelt wurden. Ansonsten könnten zu wenige Daten vorliegen für eine ausreichende Beurteilung der Nutzung.

Der Nutzungsbericht sollte regelmäßig geprüft werden, ob durch Änderungen an der Dienstleistung auch Anpassungen gemacht werden müssen.

Vorgehen

Die Erstellung eines Nutzungsberichtes erfordert eine sorgfältige Planung, Datenerhebung, Analyse, Darstellung und Überprüfung. Ein allgemeines Vorgehen ist:

  1. Definiere den Zweck, den Umfang und das Publikum des Nutzungsberichtes.
  2. Wähle die geeignete Variante und das Format des Nutzungsberichtes aus.
  3. Sammle die relevanten Daten aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Tests, Logs oder Statistiken.
  4. Analysiere die Daten, um Muster, Trends, Zusammenhänge oder Erkenntnisse zu identifizieren.
  5. Stelle die Daten in einer klaren, präzisen und verständlichen Weise dar, zum Beispiel mit Text, Tabellen, Grafiken oder Diagrammen.