Zum Hauptinhalt springen

descriptionErgebnis

Landkarte des Ökosystems

Erkundung

  • Aktueller SchrittBeschreiben der Anforderungen

Englisch: Ecosystem map

Einführung und Mehrwert

Die Landkarte des Ökosystems zeigt die Verknüpfungen der verschiedenen Bestandteile (Akteur:innen, Abläufe, Artefakte) untereinander und trägt somit zu einem besseren Verständnis bei. Die Verknüpfungen können dabei unterschiedlich gekennzeichnet werden, um verschiedene Eigenschaften zu beschreiben (z.B. Abhängigkeiten, eingehende Dokumente, ausgehende Dokumente, Dokumente werden im Laufe des Ablaufes verändert)

Ausprägungen und Varianten

Die Darstellung der Landkarte kann sehr vielfältig sein, je nachdem was wichtig ist:

  • Sie kann ledigtlich einen Bestandteil oder alle Bestandteile enthalten.
  • Nur Verknüpfungen und Abhängigkeiten, die für Nutzende wichtig sind.
  • Es kann eine Landkarte für Nutzende geben und eine für die Akteure zur Durchführung der Dienstleistung.
  • Die Landkarte kann sowohl als Ausgangsversion, aber auch als Zielversion erstellt werden mit der Kennzeichnung der Änderung.

Erstellung und Pflege

Die Landkarte wird meist im Anschluss an die Übersicht eines Ökosystems erstellt und anschließend als Entwurf alles Projektbeteiligten zur Prüfung bereitgestellt.

Vorgehen

  1. Für die Karte relevante Elemente des Ökosystems bestimmen.
  2. Elemente auf einem Zeichenbereich anordnen.
  3. Verknüpfungen und Abhängigkeiten einzeichnen und beschreiben.
  4. Optimieren der visuellen Darstellung.
Tipp

So wie es auch verschiedene Darstellungen von Landkarten der Erde gibt, so gibt es auch verschieden Möglichkeiten ein Ökosystem darzustellen. Versuche verschiedene und einfache Darstellungen aus und zeige die einem kleinen Kreis von Projektbeteiligten. So findest du schnell raus, welche Variante hilfreich ist und welche nicht. Und verfeinere dann.