Komponente / Pattern vorschlagen oder beitragen
Anforderungskriterien
Ein Design-Systems soll ein stabiles Set mit standardmäßig benötigten Komponenten / Patterns sein. Es geht nicht darum, jeden Sonderfall abbilden zu können.
Daher wird anhand dieser drei Anforderungskriterien geprüft, ob eine Komponete / Pattern in das KERN Design-System aufgenommen wird:
Wird eine weitere (universellere, einfachere) Komponente benötigt, weil der Anwendungsfall mit vorhandenen Komponenten nicht gut abgebildet werden kann?
Wird die Komponente auch zukünftig und für mehrere Anwendungsfälle gebraucht und sollte daher universell verfügbar sein?
Wird durch die Komponente die Benutzendenfreundlichkeit von Anwendungen verbessert?
So schlägst du Komponenten / Patterns vor
Das Anforderungsmanagement und die Entwicklung des Design-Systems sind im KERN Hauptrepository auf openCode organisiert. Damit KERN wirklich nützlich wird, können alle dort Anforderungen platzieren. Bitte habe jedoch Verständnis dafür, dass es dauern kann bis dein Vorschlag umgesetzt wird. Es ist ein typisches Phänomen, dass Design-Systeme mehr Zeit brauchen als ihre Anwendungsprojekte. Falls du uns unterstützen möchtest, erfährst du alles dazu unter So trägst du Komponenten / Patterns bei.
Um neue Komponenten / Patterns vorzuschlagen (oder Veränderungen) gehe bitte so vor:
Schau dir zunächst an, was KERN schon bietet und plant:
Für den nächsten Schritt musst du bei openCode angemeldet sein. Die Registrierung ist kostenlos und ganz einfach
Der aktuelle (Planungs-)Stand ermöglicht dein Anliegen nicht? Dann nutze das Ticket-Template „Komponente / Pattern”. Mache darin deutlich, inwiefern die Anforderungskriterien erfüllt werden.
Im Anschluss priorisiert das KERN Team deinen Vorschlag im Backlog. Die Einordung erfolgt iterativ. Auch Feedback in Form von Kommentaren und Likes fließt mit ein.
Labels zeigen an, ob das Ticket:
- vom KERN Team „intern” umgesetzt wird.
- von „extern” Beitragenden unter Begleitung vom KERN Team umgesetzt werden kann.
Es könnte auch sein, dass das Ticket geschlossen wird, z. B. weil es bereits eine Lösung für den Bedarf gibt.
So trägst du Komponenten / Patterns bei
Du möchtest nicht nur einen Vorschlag machen, sondern uns beim Umsetzen im Design unterstützen? So gehst du vor:
Für den nächsten Schritt musst du bei openCode angemeldet sein. Die Registrierung ist kostenlos und ganz einfach.
Kommentiere in einem Ticket, dass du zur Umsetzung beitragen möchtest. Mache dabei deutlich, welche Kenntnisse und welchen Zeitaufwand du einbringen kannst.
Du kannst für deinen eigenen Vorschlag (siehe So schlägst du Komponenten / Patterns vor) Unterstützung anbieten oder für Tickets, die mit dem Label „extern” gekennzeichnet sind.
Wenn dein Beitragsangebot zu den aktuellen Bedarfen von KERN passt, starten wir mit einem Kick-off-Treffen.
Wir gleichen Erwartungen ab und vereinbaren Vorgehen, Zeithorizont und Verhaltenskodex. Du übernimmst die Verantwortung für den entsprechenden Beitrag und das Erreichen der Qualitätskriterien.
Bittte mache dich vor dem Kick-off-Treffen mit dem Verhaltenskodex und dem Vorgehen einschließlich der Qualitätskriterien vertraut.
Das KERN Team ist aufgrund sehr begrenzter Ressourcen zu einer strengen Priorisierung gezwungen. Es kann sein, dass wir deinen Vorschlag aktuell nicht begleiten können, obwohl wir ihn für sehr sinnvoll halten. Du könntest dann allein vorangehen und deine (Zwischen-)Ergebnisse im Ticket dokumentieren. Gemäß unseres Wertes „Weiterentwickeln statt Neubauen” greifen wir Vorhandenes gerne auf, sobald das Ticket an die Reihe kommt. Wenn du magst, kannst du dich dabei an unserem Vorgehen einschließlich der Qualitätskriterien orientieren. Das erhöht die Chance, das wir viel von deiner Arbeit übernehmen können.
Bei KERN entstehen Komponenten / Patterns anhand eines umfassenden Leitfadens.
Das Vorgehen ist in sechs Phasen organisiert, die mit umfassenden Qualitätssicherungen (QS) abschließen.
- Initialisierung
- Erkundung + Scope-Abstimmung (QS)
- Gestaltung + QS Design
- Dokumentation + QS Dokumentation
- Entwicklung + QS Umsetzung
- Veröffentlichung
Deine Reise endet mit der Übergabe an die Entwicklung, also am Ende der Phase „Dokumentation” mit einer Retrospektive.
Wenn du einverstanden bist, wird dein Beitrag angemessen gewürdigt, z. B. durch Nennung unter Würdigung der Beitragenden, durch Posts auf unserem Community-Messenger Mattermost oder auf LinkedIn.