Zum Hauptinhalt springen
Version: 2.1.2

KERN im Ökosystem

KERN als Baustein in einem dynamischen Ökosystem – Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung

KERN ist Teil einer größeren Bewegung, die die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland revolutioniert. Das KERN Design-System schafft die Grundlage für nutzendenfreundliche Anwendungen und Services im öffentlichen Sektor. Zugleich engagieren sich viele weitere Initiativen für eine modernen, digitale Verwaltung – zugänglich, verständlich und vertrauenswürdig für alle Menschen. Wir sind gemeinsame Partner auf diesem Weg. Denn nur durch Vernetzung und Kooperation können wir die Verwaltungsdigitalisierung wirksam voranbringen und die Demokratie stärken.

Das Ökosystem der Verwaltungsdigitalisierung entwickelt sich rasant. Neue Initiativen entstehen, bestehende Projekte wachsen zusammen und Standards werden kontinuierlich weiterentwickelt. Auf dieser Seite aktualisieren wir fortlaufend, welche Initiativen du im Blick behalten solltest und wie KERN mit ihnen zusammenarbeitet

Digitale Dachmarke

Die Digitale Dachmarke entstand auf Initiative des Bundesministerium des Innern und Heimat (BMI), Hamburg sowie des Bundespresseamts unter regelmäßiger Einbindung von Vertreter:innen der Bundesländer und weiterer Mitstreiter:innen. Sie verleiht digitalen staatlichen Angeboten von Bund, Ländern und Kommunen eine einheitliche Identität – mithilfe von vier wiedererkennbaren Vertrauensankern: einer Kopfzeile, einem konsistenten Domain-Namen, einem Bildzeichen und dem KERN Design-System.

So hilft KERN:
KERN ist die vierte Säule der Dachmarke und stellt alle Komponenten im Dachmarken-Theme bereit. In einem Co-Creation-Prozess hat die KERN Community barrierefreie Varianten von Gestaltungsmerkmalen – wie Farben, Schriften und Designelementen – entwickelt, die anschließend durch eine repräsentative Bevölkerungsumfrage validiert wurden. Auch den aktuellsten Code zur Kopfzeile findest du direkt bei KERN – ganz ohne Zusatzaufwand.

Mehr zur Dachmarke

Servicestandard und DIN SPEC 66336

Der Servicestandard definiert, wie digitale Verwaltungsservices nutzendenfreundlich entwickelt werden sollen. Zukünftig wird er durch eine Sammlung anwendbarer Methoden ergänzt. Die DIN SPEC 66336 ist Bestandteil des Servicestandards und legt konkrete Qualitätsanforderungen fest.

So hilft KERN:
KERN ist die praktische Antwort auf viele dieser Anforderungen. Die vorgefertigten KERN Komponenten erfüllen den Servicestandard und können direkt eingesetzt werden – ganz ohne jedes Mal bei null zu starten.

Mehr zum Servicestandard

Deutschland-Stack

Mit dem Deutschland-Stack soll auf Initiative des neuen Digitalministeriums bis 2028 eine nationale, souveräne Technologieplattform samt Architektur entstehen. Als gemeinsame Basis für digitale Anwendungen und Dienste beschleunigt und vereinfacht der Deutschland-Stack die Digitalisierung des Staates. Zugleich sichert er dessen technologische Unabhängigkeit.

So hilft KERN:

KERN liefert dafür den Frontend-Baukasten: ein offenes, barrierefreies Design-System mit einheitlichen Komponenten und Dachmarken-Theme, das sofort für jede Verwaltungsleistung einsetzbar ist. So entsteht für Bürger:innen eine durchgängig vertraute Bedienoberfläche – während Behörden Entwicklungszeit sparen und gesetzliche Anforderungen automatisch erfüllen.

Strategische Partnerschaften

KERN ist ein Gemeinschaftsprojekt: Hamburg und Schleswig Holstein sind die offziellen Auftragsgeber – doch viele weitere Organisationen, Initiativen und IT-Dienstleister unterstützen KERN tatkräftig als offizielle strategische Partner. Wenn auch du die Pionierarbeit hin zu einer nutzendenorientierten Verwaltung mitgestalten möchtest, werde Teil des Netzwerks!

Mehr zu strategischen Partnerschaften

Warum kein Weg an KERN vorbeiführt

Strategien wie der Servicestandard oder Architekturen wie der Deutschland-Stack geben die Richtung vor. Doch wie entstehen daraus effizient konkrete, nutzendenfreundliche Anwendungen? Genau hier setzt KERN an.

KERN ist eine praxisorientierte Umsetzungshilfe – ein Baukasten für digitale Verwaltungslösungen. Damit lassen sich strategischen Vorgaben wie Barrierefreiheit und Nutzendenzentrierung schnell in hochwertige Klickdummys übersetzen. Zusätzlich stellt KERN wiederverwendbaren Code in gängigen Technologien bereit.

Wer heute digitale Verwaltungsangebote entwickeln möchte, die interoperabel, barrierefrei und nachhaltig nutzbar sind, findet in KERN ein offenes, modulares System, das diese Anforderungen unterstützt.