Der UX-Standard für die deutsche Verwaltung
KERN kurz erklärt
KERN ist ein offener, modularer UX-Standard. Er ermöglicht die nutzendenzentrierte und barrierefreie Entwicklung digitaler Verwaltungsangebote über alle föderalen Ebenen hinweg.
KERN wird communityzentriert entwickelt – getragen von einer bundesweiten Fachcommunity aus Designer:innen, Entwickler:innen und Projekt-/Produktverantwortlichen in Verwaltungen und bei IT-Dienstleistern.
KERN liefert ein ganzheitliches Design-System mit plattformunabhängigen Implementierungen – von reinem HTML/CSS und Web Components bis hin zu Adaptern für Angular, VUE und andere Frameworks. Die Umsetzung erfolgt open source und nach dem Prinzip „Public Money? Public Code!“ auf OpenCode (LINK).
Durch den Einsatz von KERN in Verbindung mit der Dachmarke werden Designbrüche reduziert, die Qualität gesteigert und staatliche Online-Angebote werden deutlich wiedererkennbarer. So ermöglichen wir es Umsetzungsteams, digitale Verwaltungslösungen effizient, konsistent und vertrauenswürdig in hoher Qualität zu entwickeln. Das verbessert das Serviceerlebnis und stärkt das Vertrauen der Nutzenden.
Warum wurde KERN ins Leben gerufen?
Die Digitalisierung der deutschen Verwaltung ist vom Föderalismus geprägt. Digitale staatliche Angebote (Online-Dienste, Plattformen und Fachverfahren) werden von verschiedenen Betreibern und auf verschiedenen Plattformen entwickelt. Dies führt zu einer Fragmentierung der Benutzeroberflächen mit folgenden Problemen:
- Design-Brüche und geringe Austauschbarkeit: Wechselnde Layouts und Bedienmuster, teils sogar innerhalb eines einzelnen Prozesses, machen die Nutzung oft schwierig.
- Fehlende staatliche Wiedererkennbarkeit: Ohne einheitliches Erscheinungsbild bleibt der Staat als Absender digital kaum erkennbar. Betrugsseiten haben dadurch leichtes Spiel.
- Uneinheitliche Qualität und Barrieren: Weil die Nutzendenperspektive oft fehlt, schwankt die Qualität staatlicher Online-Angebote stark. Mangelnde Usability und Barrierefreiheit sowie das Fehlen von verständlicher Sprache sind die Folge.
Die Säulen des KERN UX-Standards
Der KERN UX-Standard basiert auf mehreren Säulen, die gemeinsam einen ganzheitlichen Ansatz für die Entwicklung digitaler Lösungen in der öffentlichen Verwaltung bilden.
Das KERN Design-System
Das KERN Design-System ist ein Baukasten, der von Buttons bis zu kompletten Seiten sowohl Gestaltungsvorlagen als auch lauffähige Code-Bausteine liefert. So entstehen digitale Verwaltungsleistungen schnell, einheitlich und barrierefrei: Der „Absender Staat“ bleibt durch die Umsetzung der Design-Vorgaben durch die Dachmarke klar erkennbar, während jede Behörde ihre Identität einbringen kann, ohne in Eigenlösungen abzudriften.
Community und Mitwirkung
Mit dem Community-Ansatz von KERN stellen wir die gemeinschaftliche Entwicklung des offenen UX-Standards für die deutsche Verwaltung in den Mittelpunkt des Projektes: Eine bundesweite, interdisziplinäre Community aus Designer:innen, Entwickler:innen und Projekt-/Produktverantwortlichen aus Behörden und von IT-Dienstleistern bringt ihre vielfältigen Erfahrungen ein, um KERN kontinuierlich weiterzuentwickeln. Durch die aktive Beteiligung der Community ist das Produkt „Design-System” perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzenden zugeschnitten.
Praktische Unterstützung
Wenn du KERN nutzt, findest du Unterstützung: Eine ausführliche, gut strukturierte Dokumentation führt Schritt für Schritt durch Design- und Code-Bausteine, während regelmäßige Onboarding-Veranstaltungen den Einstieg erleichtern. In der Sprechstunde beantwortet das KERN Team deine konkreten Fragen und im Messenger steht die Community jederzeit bereit, um bei Problemen zu helfen oder fachliche Diskussionen zu führen. Mit dem Servicestandard steht allen Umsetzenden ein umfassendes Regelwerk zur Verfügung.
KERN im Ökosystem
Wir stehen im ständigen Austausch mit den entscheidenden Akteuren der Verwaltungsdigitalisierung. Hier stellen wir einige der wichtigsten Initiativen vor und zeigen auf, wo wir anknüpfen und Synergien schaffen.
KERN nutzen
Mit dem KERN Design-System kannst du schnell qualitativ hochwertige Prototypen entwickeln, testen und in verschiedenen Technologien umzusetzen.
Passt KERN zu deinem Projekt?
Entscheide, ob der KERN UX-Standard zu den Anforderungen deines Projekts, deines Produkts oder deiner technischen Infrastruktur passt und von dir genutzt werden kann. Das KERN Team oder die KERN Community unterstützt dich bei offenen Fragen.
Dir fehlt etwas im Design-System?
Schau dir unsere Roadmap an, dort findest du aktuelle und geplante Aufgaben. Wenn dir eine Komponente fehlt, kannst du sie vorschlagen oder sogar selber beitragen.
KERN Werte
Zusammen, nicht allein! Wir verstehen unsere Community als Schlüssel zum Erfolg. Bei allem, was wir tun, haben wir sie im Blick. Wir sind offen für Kritik, Vorschläge, Ideen und Mitarbeit und sorgen aktiv dafür, dass „Ankommen und Mitmischen“ schnell und einfach ist.
Die Bedürfnisse der Anwender:innen definieren unsere (Aus-)richtung. Wir priorisieren so, dass möglichst viele Beteiligte davon profitieren. Wir achten auf Gleichstellung, Barrierefreiheit und Teilhabe in allem, was wir tun und erschaffen. Auch das ansprechende Design darf der Nutzbarkeit für alle nicht im Weg stehen.
Wir legen offen, was wir tun. Wir kommunizieren Fortschritte und Planungen regelmäßig und transparent untereinander und nach außen.
Wir müssen nichts neu erfinden, was bereits funktioniert. Wo immer es geht, integrieren wir Vorhandenes und bauen darauf auf.
Wir gehen neue Wege in einem komplexen Umfeld. Dabei sind wir konkret und verzetteln uns nicht in großen offenen Fragen. Wir sind offen für Versuche und scheitern lieber früh und oft, indem wir Hypothesen generieren, testen und verwerfen und daraus lernen.
Als Team stellen wir ein gemeinsames Verständnis von Aufgaben und Zielen aktiv sicher. Wir kommunizieren regelmäßig und offen – auch wenn Dinge einmal nicht ganz glatt laufen. Wichtige Entscheidungen halten wir gemeinsam fest.
Wir glauben daran, dass alle Beteiligten fähig und willens sind, ihre Ziele zu erreichen, und unterstützen sie dabei. Wir geben auch ungefragt positives Feedback.