Zum Hauptinhalt springen

Einstieg Mitwirken

Überblick

Nur mit deiner Hilfe kann KERN so werden, dass es dir wirklich nützt. Danke, dass du uns dabei unterstützen möchtest.

Der Mitwirken-Bereich ist noch im Aufbau und wird fortlaufend angepasst. Wir sammeln derzeit erste Erfahrungen mit externen Beiträgen. Daraus entwickeln wir allgemeingültige Kriterien und Templates. Wir möchten aber schon jetzt zeigen, wie die Mitwirkung bei KERN aussehen soll.

Neben allgemeinen Feedbackmöglichkeiten konzentrieren wir uns zunächst auf Anforderungen und Beiträge von Design-Komponenten. Hier brauchen wir deine Hilfe am dringendsten. Perspektivisch werden auch andere Beiträge möglich sein, z. B. Code, Blogbeiträge, Veranstaltungen, Adapter, Vorlagen...

Für die unterschiedlichen Beitragstypen (zunächst nur “neue Design-Komponente”) werden wir jeweils eigene Ticket-Templates, Anforderungskriterien, Qualitätskriterien, Vorgehensweisen und Verhaltenskodexe definieren. Der allgemeine Ablauf ist jedoch immer gleich und unter “So kannst du mitwirken” beschrieben. Beginne am besten dort.

So kannst du mitwirken

Auch Feedback zählt zum Mitwirken. Das kannst du an ganz vielen Stellen tun. Wie genau erfährst du unter Feedback. Wenn du eine Anforderung definieren und/oder diese beitragen möchtest, gehst du so vor:

Hier auf der Seite findest du alle Infos zum allgemeinen Vorgehen sowie spezifische Infos (z. B. Anforderungs- und Qualitätskriterien) für unterschiedliche Beitragstypen.

Schau dir an, was KERN schon bietet; zusätzlich zeigen die Roadmap und das Kanban-Board auf OpenCoDE (kommt in Kürze), was in Planung ist.

Für die Schritte 4 und 5 musst du bei OpenCoDE angemeldet sein. Die Registrierung ist kostenlos und ganz einfach.

Der aktuelle (Planungs-)Stand erfüllt dein Anliegen nicht? Dann nutze das deinem Vorschlag entsprechende Ticket-Template (z. B. „neue Design-Komponente”) im Kanban-Board (kommt in Kürze). Mache darin deutlich, inwiefern die entsprechenden Anforderungskriterien erfüllt werden.

In regelmäßigen Abständen überprüft das KERN Team alle Tickets darauf, inwiefern die Anforderungskriterien erfüllt sind. Labels zeigen an, ob das Ticket:

  1. vom KERN Team „intern” umgesetzt wird.
  2. von „extern” Beitragenden unter Begleitung vom KERN Team umgesetzt werden kann.
  3. derzeit „noch nicht” von KERN (begleitet) umgesetzt werden kann.

Es kann auch sein, dass das Ticket geschlossen wird, z. B. weil es bereits eine Lösung für den Bedarf gibt. Die Einordung erfolgt iterativ und kann sowohl vor als auch nach dem 6. Schritt stattfinden, da der Beitragswille ein relevanter Faktor ist. Auch Feedback in Form von Kommentaren und Likes fließt mit ein.

Kommentiere in einem Ticket, dass du die Umsetzung übernehmen möchtest (=beitragen). Mache dabei deutlich, welche Vorerfahrung und welche Ressourcen du einbringen kannst. Besonders geeignet sind Tickets, die im bereinigten Backlog mit dem Label „extern” gekennzeichnet sind. (Dieser Schritt kann sowohl vor als auch nach dem 5. Schritt stattfinden.)

Erwartungen abgleichen, Vorgehen und Verhaltenskodex vereinbaren: Wenn du etwas beitragen möchtest, das von KERN begleitet werden kann, werden die gegenseitigen Erwartungen abgeglichen (in der Regel in einem Gespräch). Bei Passung wird ein Zeithorizont und das Vorgehen vereinbart. Das KERN Team hat für jeden Beitragstyp (z. B. “neue Design-Komponente”) ein Vorgehen definiert, damit die Qualitätskriterien erreicht werden. Du übernimmst die Verantwortung für den entsprechenden Beitrag und verpflichtest dich, den Verhaltenskodex einzuhalten. Bitte mache dich vor dem Kick-off-Treffen mit den entsprechenden Infos vertraut.

Du setzt deinen Beitrag entsprechend der Vereinbarungen um. Dabei wirst du begleitet, z. B. durch die verabredeten Abstimmungstermine. Mehr Details findest du bei den jeweiligen Beitragstypen unter Vorgehen.

Übergebe deinen Stand an das KERN Team, damit dieses prüfen kann, ob alle Qualitätskriterien und Vereinbarungen erfüllt sind.

Selbstverständlich wir dein Beitrag angemessen gewürdigt, z. B. durch Nennung deines Namens am Ort der Veröffentlichung und durch Posts auf unserem Community-Messenger Mattermost oder auf LinkedIn.

Diese Schritte beschreiben den allgemeinen Mitwirkungsprozess. Detaillierte Infos für die spezifische Beitragstypen findest du über das Menü auf der linken Seite.

Natürlich kannst du Dinge, die nicht von KERN (begleitet) umgesetzt werden können, eigenständig umsetzen. Wir werden schnellstmöglich einen Sammelort für solche sogenannten “Snowflakes” schaffen, damit du sie anderen zur Verfügung stellen kannst. Vielleicht werden diese zu einem späteren Zeitpunkt offizieller Teil von KERN. Wir empfehlen dir daher, die Qualitätskriterien bei der Erstellung zu beachten.

Das Kanban-Board

Mit dem Kanban-Board auf OpenCoDE (kommt in Kürze) hast du immer einen detaillierten Überblick darüber, an was gerade gearbeitet wird und welche Dinge als nächstes geplant sind.

Das Kanban-Board hat acht Spalten:

  • Open: Hier landen automatisch alle erstellten Tickets.
  • Backlog: enthält die Tickets, die das KERN Team als vollständig genug erachtet. Die Tickets sind mit den Labeln “intern”, “extern” oder “noch nicht” gekennzeichnet.
  • In Bearbeitung: enthält die Tickets, deren Umsetzung gerade erfolgt.
  • Warten (on hold): enthält die Tickets, die aufgrund von Abhängigkeiten nicht weiterbearbeitet werden können.
  • Qualitätssicherung: enthält die Tickets, deren Ergebnisse überprüft werden.
  • Closed: enthält alle Tickets, die erfolgreich abgeschlossen oder abgelehnt wurden.

Labels helfen bei der Einordnung auf den ersten Blick. Für dich sind diese drei relevant:

  • “intern”: Diese Tickets wird das KERN Team bearbeiten
  • “extern”: Diese Tickets werden vom KERN Team begleitet, wenn eine externe Person/Organisation die Umsetzung übernimmt
  • “noch nicht”: Diese Tickets erfüllen die grundlegendsten Anforderungsprüfkriterien, können jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen noch nicht vom KERN Team (begleitet) umgesetzt werden
  • "Refined": Diese Tickets sind vollständig und stehen zur Bearbeitung bereit

Weitere Labels für die interne Organisation sind: “Design”, “Entwicklung”, "Community Management", “Product Owner:in, “Sprint Prio 1”

Die Zuordnung der Labels und das Verschieben der Tickets übernimmt das KERN Team.

Warum sollte ich mitwirken?

Nur mit deiner Hilfe kann KERN so werden, wie du es brauchst. Wenn du uns Feedback gibst, können wir Fehler beheben und bessere Ergebnisse erzielen. Wenn du deine Anforderungen deutlich machst, können wir deine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen. Wir haben eine große Vision, aber begrenzte Ressourcen. Wenn du einen Beitrag übernimmst, kommen wir schneller ans Ziel und alle aus der Community können davon profitieren.

Apropos Community: Um KERN herum haben sich großartige, engagierte Menschen versammelt. Sie helfen sich mit viel Begeisterung gegenseitig dabei, die Verwaltungsdigitalisierung besser zu machen. Es macht Spaß mit diesen Menschen in den Ideentausch zu gehen und an guten Lösungen zu feilen. Komm unbedingt auf unseren Community-Messenger Mattermost, falls noch nicht geschehen.

Selbstverständlich soll dein Engagement nicht ungesehen bleiben. Wenn du etwas zum Design-System beiträgst, nennen wir deinen Namen am Ort der Veröffentlichung. Außerdem kannst du dich durch Posts auf unserem Community-Messenger Mattermost oder auf LinkedIn ordentlich feiern lassen. Sollten du oder deine Organisation eine sehr große Zusammenarbeit anstreben, ist auch eine strategische Partnerschaft denkbar.